Chemie ist nicht nur das, was im Labor passiert. Es ist überall um uns herum, in der Luft, die wir atmen, im Wasser, das wir trinken, und in der Erde, auf der wir stehen.
Roald Hoffmann
Egal ob bei der Ernährung, bei Medikamenten oder Kunststoffen – in zahlreichen Lebensbereichen begleitet uns die Chemie. Und nicht ohne Grund spricht man davon, dass „die Chemie stimmt“, wenn Menschen sich gut verstehen – hier wirkt die Biochemie.
Das Fach Chemie beschäftigt sich dabei mit den Eigenschaften von Stoffen und wie diese zielgerichtet verändert werden oder gleich gänzlich neue Stoffe hergestellt werden können. Sie zählt somit zu den naturwissenschaftlichen Basisdisziplinen und prägt schon seit Anbeginn der Menschheit deren Entwicklung, beispielsweise durch die Herstellung der ersten Metalle aus den jeweiligen Erzen.
Deutlich jünger, aber ebenfalls von elementarer Bedeutung, ist die Entwicklung von großtechnischen Verfahren. Ohne die Entwicklung der Ammoniak-Synthese durch die Chemiker Haber und Bosch, welche die Produktion von Kunstdünger ermöglicht, könnte die heutige Weltbevölkerung nicht ernährt werden. Dabei ist das Ende der Entwicklung noch längst nicht erreicht: Chemische Teilbereiche wie Biotechnologie, Medizin, Pharmazie oder Nanotechnologie versprechen auch in Zukunft spannende neue Erkenntnisse, Stoffe und Technologien, welche die Menschheit verändern werden. Stellvertretend seien hier die aktuelle Forschung zu Lithium-Ionen-Batterien für die Energieversorgung der Zukunft oder die Entwicklung neuer Werkstoffe für die Luft- und Raumfahrt genannt.
Im Unterrichtsfach Chemie legen die Schülerinnen und Schüler die Grundlage für die Forschung der Zukunft. Hier beschäftigen sie sich aktiv und auf besondere Weise handlungsorientiert mit Stoffen aus dem Alltag und der Technik, interpretieren deren Eigenschaften aufgrund der Art, Anordnung und den Wechselwirkungen zwischen den Teilchen und erklären beobachtbare Stoffänderungen bei chemischen Reaktionen durch die Veränderung von Teilchen. Neben dem Experiment und dessen Auswertung als ‚naturwissenschaftlicher Königsweg‘ steht im Fachunterricht auch die Verknüpfung dieser Ergebnisse mit Modellvorstellungen im Fokus.
Die im Chemieunterricht erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten dienen den Schülerinnen und Schülern dann als Grundlage für das Verständnis von Vorgängen und Prozessen in Natur und Technik. Von zunehmend wichtiger Bedeutung sind dabei natürlich auch der Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen des Planeten und die Einordnung von chemischen Sachverhalten im gesellschaftlichen Diskurs. So bestärkt das Fach Chemie die Schülerinnen und Schüler, die Welt auch in Zukunft verantwortungsvoll und nachhaltig mitzugestalten.
Unseren Schülerinnen und Schülern stehen drei Fachräume zur Verfügung. Ein Lehrsaal und zwei kombinierte Übungs- und Lehrsäle, von diesen wurde einer erst im Jahr 2022 vollständig neu ausgestattet.