Das Theater gibt uns einen Raum, in dem wir unsere Träume, Ängste und Sehnsüchte erkunden können.
Eugène Ionesco
Theater ist Leben, es schöpft aus der Realität, setzt sich mit dieser auseinander, ist dabei aber überhaupt nicht an sie gebunden. Im Theater ist alles möglich, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Da Schulen nicht nur Wissen und Können vermitteln, wie Art. 131 der Bayerischen Verfassung sagt, „sondern auch Herz und Charakter bilden“ sollen, kommt der Theaterarbeit am Adam-Kraft-Gymnasium eine besondere Rolle zu.
Die teilnehmenden Schüler haben hier die Möglichkeit, sich auszuprobieren, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, Fremderfahrungen zu machen und den Perspektivwechsel zu wagen. Sie arbeiten dabei körperlich, stimmlich, sprachlich, textlich, stets mit dem Anspruch, ästhetisch stimmige Szenen auf die Bühne zu bringen. Damit ist Theater im besten Sinne ganzheitliches Lernen.
Theater bedeutet auch immer, dass man nur miteinander ans Ziel gelangt, dass man den anderen wahrnehmen, mit ihm arbeiten, sich mit ihm auseinandersetzen muss. Theater befördert das soziale Lernen und ist Arbeiten im Team.
Auch diejenigen hinter der Bühne tragen dazu einen wesentlichen Teil bei. Im Pluskurs Theatertechnik werden die zukünftigen TechnikerInnen ausgebildet und so darauf vorbereitet, eine Gruppe auf dem Weg zur Aufführung mit perfektem Licht und stimmig gesetztem Sound zu begleiten.
Über 100 Schülerinnen und Schüler spielen am Adam-Kraft-Gymnasium Theater. Die Schule verfügt mit dem Blauen Theater über einen eigenen Theaterraum und damit über eine tolle Grundvoraussetzung. Mehrere Aufführungen der Theaterklassen, des Unter-, Mittel- und des Oberstufentheaters finden hier Jahr für Jahr statt.
Während Unter- und Mittelstufentheater Pluskurse sind, kann Theater in den Theaterklassen und in der Oberstufe auch als reguläres Fach gewählt werden. In den Theaterklassen, zu denen sich interessierte Schülerinnen und Schüler bei der Schulanmeldung bewerben können, spielen die Kinder im Klassenverband in der 5. und 6. Jahrgangsstufe zusammen Theater. Am Ende der 6. Klasse steht dann eine große Abschlussproduktion auf dem Programm. Schüler der Oberstufe können Theater als Wahlpflichtfach wählen und erhalten dort auch Noten, die ins Abitur einfließen können.
Theater ist zudem eine Möglichkeit für die Schule, sich über die Schulgrenze hinaus zu präsentieren. So war das AKG 2015 Gastschule der Theatertage der bayerischen Gymnasien. Bereits dreimal wurde eine Gruppe des AKG auch ausgewählt, um ihr Stück bei den Theatertagen zu präsentieren (2013 in Regensburg, 2017 in Bamberg, 2023 in Kaufbeuren).
Enge Kooperationen bestehen mit dem Gostner Hoftheater und dem Theater Pfütze in Nürnberg.