Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

(MBO) Modul der beruflichen Bildung (Mittelstufe, 9. Klasse)

Eltern- und Unternehmensinformation zum Modul der beruflichen Orientierung

Der Lehrplan des G9-Gymnasiums ist seit 2022 auch für die 9. Klassen gültig und hat für das Fach Wirtschaft und Recht einige organisatorische Neuerungen mit sich gebracht.

Wirtschaft Recht jetzt ab der 10. Jahrgangsstufe: 

Das Fach Wirtschaft und Recht wird in bayerischen Gymnasien, die keinen WSG-Zweig haben, nun erst in der 10. Jahrgangsstufe eingeführt.

 

In der 9. Jahrgangsstufe: Das Modul der beruflichen Orientierung

Um den Informations- und Orientierungsbedürfnissen  der SuS gerecht werden zu können, wurde mit der Einführung des G9plus in der Mittelstufe auch ein kompetenzorientiertes Modul zur Berufswahl eingeführt.

Was ändert sich in der 9. Jahrgangsstufe?

Das Fach Wirtschaft und Recht gibt es nun erst in der 10. Jahrgangsstufe, dennoch sind schon für 13-15-jährige SuS berufliche Fragen relevant, da…

  • … in der sich nahenden Oberstufe Fächer abgewählt und Schwerpunkte gesetzt werden können und für den Abiturschnitt die Endnote im Fach Wirtschaft der 10. Jahrgangsstufe relevant ist.
  • … in der 9. Klasse die Option besteht, an Mittelschulen den Qualifizierten Hauptschulabschluss zu machen und danach in die Berufswelt einzusteigen.
  • … die Frage im Raum steht, ob bei einem entsprechenden Notenbild das Abitur der richtige Weg ist.

Worum geht es im Modul zur beruflichen Orientierung?

Welche Kompetenzen sind das?

  • Berufswahlkompetenz (früher Berufswahlreife)

    Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Mittelstufe in die Lage versetzt werden, sich eigenständig mit der Frage auseinanderzusetzen, welcher Beruf mit welchen Anforderungen für sie mit ihren Interessen, Neigungen und Qualifikationen der richtige ist.

  • Berufswahlkompetenz

    Darunter wird schulische Projektarbeit mit einem Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis und die damit verbundenen Qualifikationen verstanden.

Organisatorischer Aufbau des Moduls

Die Schülerinnen und Schüler sollen bereits in der Mittelstufe Berufswahl- und Berufswahlkompetenzen erwerben. Insgesamt sind während des Schuljahres 14 Stunden im Lehrplan vorgesehen.

 

Phase 1: Vorbereitung

Ab Oktober sind daher 5 Unterrichtseinheiten mit 3×2 und 2×3 Stunden vorgesehen, in denen die Schüler die wichtigsten Grundlagen zur beruflichen Orientierung erwerben sollen (z.B. Recherchemethoden, Entscheidungsmöglichkeiten, einen Lebenslauf erstellen).

Unterstützt werden die SuS in der Vorbereitungsphase von Herrn Janke, dem zuständigen Berufs- und Studienberater im Auftrag der Agentur für Arbeit in Nürnberg.

Phase 2: Durchführung

Mitte Juli in KW 28 folgt ein einwöchiges Betriebspraktikum, in dem die SuS die Berufswelt erleben und konkrete eigene Erfahrungen sammeln können.

Phase 3: Reflexion

In der letzten Doppelstunde rundet eine vertiefte Reflexion mit gezieltem Erfahrungsaustausch bezüglich der Einordnung der Berufserfahrungen das Modul ab.

Das Endergebnis:

Am Ende des Moduls haben die Schüler ein Portfolio erstellt. Dieses beinhaltet eine individuelle Musterbewerbung und die Dokumentation ihres Berufsfindungsprozesses.

Ausblick:

Das Modul der 9. Jahrgangsstufe wird schließlich im P-Seminar der 11. Klasse wieder aufgenommen und vor allem bei der Studienorientierung weiter vertieft.

Während dieses Berufswahlprozesses befassen sich die SuS mit den wichtigsten Grundlagen bzw. Fragestellungen zur beruflichen Orientierung

  • Wer bin ich? Was sind meine Interessen, Stärken und Schwächen etc.? z.B.: eine Stärken-/Schwächen-Analyse durchführen. [https://ausbildung-roth.de/schueler/berufsberatung/]
  • Was sind die Anforderungen für einen bestimmten Beruf? Wie erhalte ich hierüber Informationen? z.B. durch Referenten des BIZ.
  • Welche Möglichkeiten habe ich, mit meinen Qualifikationen und Interessen einen passenden Beruf auszuwählen?
  • Wie verwirkliche ich meinen Entschluss? z.B. indem man ein Bewerbungsportfolio erstellt.