Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Archiv

Junge Talente im Fokus: Vernissage begeistert Besucher

Am 11.3.25 zeigten die Schülerinnen und Schüler des AKG im Rahmen der großen Vernissage beeindruckende Zeichnungen, Malereien, Objekte und Drucke. Am Eröffnungsabend wurden neben den Reden und einem musikalischen Beitrag ein performativer Tanz der Oberstufe sowie selbst gestaltete Künstlerhüte von der Klasse 5a präsentiert.Die fast 500 Besucher hatten die Qual der Wahl: Sie wählten aus allen gezeigten und qualitativ sehr hochwertigen Arbeiten ihre Favoriten. In diesem Jahr gewannen drei realistische Zeichnungen den Publikumspreis:Anton Friedrich (7d) für die Unterstufe, Nike Herczig (Klasse 10a) für die Mittelstufe und Sarah Rink (11d) für die Oberstufe. Herzlichen Glückwunsch!Die Preisträger wurden mit einer Urkunde und Preisgeldern geehrt.Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, Besucherinnen und Besucher sowie an den Förderverein des AKG und an Werner Sittauer. Die Fachschaft Kunst: StR Froelig, OStRin Susanne von Janda-Eble, OStRin Susanne Stiegeler

Weiterlesen »

Großartiger Erfolg beim Tag der Mathematik in Erlangen

Teamgeist, Kreativität und mathematisches Können waren gefragt, als Lukas Büttner, Tim Schindler, Marc Eichberger und Lilli Scheler vom Adam-Kraft-Gymnasium am 15. März beim Tag der Mathematik in Erlangen antraten, um sich mit mathematikbegeisterten Jugendlichen aus der Region zu messen. Und dabei erzielten sie großartige Erfolge: Lukas Büttner belegte den ersten Platz im Einzelwettbewerb in Erlangen. In der Gesamtwertung für Deutschland mit insgesamt 875 Teilnehmern erreichte Lukas ebenfalls den ersten Platz. Er wurde mit einer Modellierungswoche im Wert von 600 Euro ausgezeichnet. Zudem erzielte das vierköpfige Team des Adam-Kraft-Gymnasiums den dritten Platz im Gruppenwettbewerb (30 teilnehmende Gruppen) und belegte damit deutschlandweit Platz fünf (215 teilnehmende Gruppen). Neben einer Urkunde erhielten die Schüler einen Buchpreis. Der Tag der Mathematik ist ein renommierter, bundesweiter Wettbewerb des Zentrums für Mathematik (ZUM), der bereits seit 33 Jahren an neun Standorten deutschlandweit ausgerichtet wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, in Kooperation mit Vertretern aus Hochschule und Wirtschaft junge Menschen zusammenzubringen, um sich außerhalb des Unterrichts einen ganzen Tag lang mit Mathematik auseinanderzusetzen. Zielgruppe sind Jugendliche, die ein Jahr vor der Abiturprüfung stehen. Während des Wettbewerbs erwartete die Schülerinnen und Schüler eine Kombination aus Team- und Einzelwettkämpfen sowie ein Speed-Wettbewerb mit „mathematischen Hürden“, bei dem nicht nur die richtige Lösung, sondern auch die Zeit eine entscheidende Rolle spielte. Im Anschluss an den Wettbewerb konnten sich alle Teilnehmer in der Mensa der Uni-Erlangen stärken. Während ein Team von Korrekturen im Hintergrund aktiv war, fand ein informativer Vortrag von Herrn Oliver Bandtke von der Siemens AG statt. Herr Bandtke berichtete über den nicht-linearen Weg zur Energiewende und deren Auswirkungen für Deutschland. Dadurch gewährte er einen wertvollen Einblick in die Rolle, die die Mathematik in der heutigen Berufswelt, die von Analysen und Algorithmen geprägt ist, spielt. Vor der mit Spannung erwarteten Siegerehrung durch Prof. Dr. Schulz-Baldes vom Department Mathematik der FAU wurden den Teilnehmern noch die Lösungen ausgewählter Wettbewerbsaufgaben präsentiert. Prof. Dr. Schulz-Baldes lobte die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement und ihr mathematisches Können, welches sie an diesem Tag unter Beweis gestellt hatten. In Erlangen nahmen insgesamt 126 Schülerinnen und Schüler am Tag der Mathematik teil. Das Team des Adam-Kraft-Gymnasiums hatte offensichtlich großen Spaß am Knobeln und konnte nebenbei noch etwas „Uni-Luft“ schnuppern. Auch Schulleiter Harald Pinzner zeigte sich beeindruckt und gratulierte den Schülern zu ihren hervorragenden Leistungen. Cathrin Wizinger                                                                                                                                            

Weiterlesen »

Ein fröhliches „Helau“ aus der OGTS

Ende Februar nahte schon der ersehnte Frühling und die kunterbunte Faschingszeit stand vor der Tür. Auch die OGTS-Kinder des Adam-Kraft-Gymnasiums erwartete am Dienstag, den 25.02.2025, eine lustige Party im Schulcafé. Voller Vorfreude verkleideten und schminkten sich mehrere Kinder. Wie immer waren sehr schöne und einfallsreiche Kostüme dabei. Auch die zwei Betreuerinnen der Offenen Ganztagsschule überraschten ihre Schützlinge mit ihrem jeweiligen Kostüm. Frau Eichhorn verkleidete sich als das bekannte Rotkäppchen und Frau Schuckardt stellte ihre kränkelnde Großmutter dar.Wir starteten mit dem Essen leckerer Krapfen, worunter sich auch ein Berliner mit Senffüllung befand. Die Stimmung war aufgeheizt, da alle gespannt waren, wer denn nun den „Leckerbissen“ bekommt. Anschließend durften die Gymnasiasten ihre kreativen Kostüme im Rahmen eines Wettbewerbes mit einer kleinen Laufstegrunde präsentieren. Danach bewerteten alle Kinder die Kostümierungen. Die ersten 3 Plätze suchten sich dann aus einer Schatzkiste eine Kleinigkeit als Preis aus.Natürlich durfte auch eine kleine Polonaise durch die Räumlichkeiten der OGTS nicht fehlen. Fröhlich tanzten die Kinder mit dem Märchen-Duo durch die Zimmer und über den Flur, bis sich die fröhliche Menschenschlange im Schulcafé wieder auflöste.Ein weiteres Highlight war außerdem das beliebte Schokokuss-Wettessen. Es gewannen tatsächlich 2 Kinder gleichzeitig und durften sich, noch einen weiteren Schaumkuss schmecken lassen.Die zwei bekannten Partyspiele „Reise nach Jerusalem“ und „Stopptanz“ rundeten mit ganz viel Musik und Bewegung die diesjährige Faschingsfeier ab.Da die Party mal wieder viel zu schnell vorbei war, nutzten wir zusätzlich noch den Unsinnigen Donnerstag, da viele Kinder, von der SMV motiviert, erneut in Kostüme schlüpften. So wiederholten wir die Spiele-Klassiker Schokokuss-Wettessen und Stopptanz und ließen noch einmal Faschingslaune aufkommen, um die Ferien einzuläuten. Text: Sandra EichhornFotos: Kim Schuckardt, Gwendolyn Sarwacinski

Weiterlesen »

Skikurs in Wagrain vom 26.01. – 31.01.2025

122 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen und 11 Lehrkräfte mit dem Studienseminar Sport fuhren am Sonntagmorgen, dem 26.01.2025, vollzählig und pünktlich vom Angerparkplatz ab in Richtung „Jugendhotel Wiederkehr“ in Wagrain. Nach der Ankunft hieß es Zimmer beziehen, Betten machen und Koffer auspacken. Dann ging es zu einer ersten Besprechung in die Gemeinschaftsräume, wo der Ablauf der Woche und die Hausregeln bekannt gegeben wurden, und weiter in den Skikeller zur Anprobe der Leihski. Um 18 Uhr war Abendessen und wie jeder Tag endete auch dieser um 22 Uhr auf dem eigenen Zimmer mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag. Skikurs Die meisten Anfänger standen am Montag zum ersten Mal noch etwas unsicher auf Skiern, doch nach Gleitübungen in der Ebene auf einem Ski lernten sie schnell, übers Pflügen zum Kurvenfahren überzugehen, und die Pisten, die sie meisterten, wurden länger und steiler. Jetzt hieß es durchzuhalten und sich durchzubeißen, und am Donnerstag schaffte jeder sogar dunkelrote Pisten. Auch die Fortgeschrittenen und Profis kamen auf ihre Kosten und sammelten an den vier Skitagen viele Pistenkilometer. Es gab zwar einige Stürze, aber niemand verletzte sich ernsthaft. Die Gruppen waren stets gleich stark und wer sich deutlich verbesserte, konnte am nächsten Tag in eine schnellere Gruppe wechseln. So waren die Anfängergruppen meistens nicht mit mehr als acht Kindern unterwegs und jeder konnte seinen Fähigkeiten entsprechend die Tage genießen. Nach der Rückkehr in die Unterkunft am Nachmittag waren dann erstmal Duschen und Ausruhen bis zum Abendessen angesagt. Neben dem alpinen Skikurs gab es wie jedes Jahr ein Alternativprogramm, das sich ebenfalls mit dem sicheren Bewegen auf und im Schnee beschäftigte, und außer Skilanglaufen und einem abschließenden Biathlon standen Schlittschuhlaufen, Schwimmen, der Bau einer Zipfelbobbahn und eine Berg- und Talfahrt auf dem Programm. Und abends? Ein wesentlicher pädagogischer Aspekt des Lehrplans neben dem Erlernen des Skifahrens wird im Abendprogramm verwirklicht. Hier übernimmt mit großer Routine unser Studienseminar Sport federführend die Unterweisung in die Gefahren des Schnees, das sichere Orientieren im Gelände und ein mehrperspektivisches und fächerübergreifendes Rollenspiel zum Thema Umwelt und Skitourismus. Selbstverständlich bietet der Abend auch Gelegenheit zu weiterer sportlicher Tätigkeit in der Turnhalle, an den Tischtennisplatten oder bei einer Nachwanderung durch das verschneite Wagrain. Wer es lieber gemütlich hat, der darf den Abend mit bekannten und neuen Gesellschaftsspielen wie ‚Mensch ärger dich nicht‘ und ‚Werwolf‘ verbringen. Die obligatorische Disco und der Kinderpunsch am Lagerfeuer runden die Woche am Donnerstag schließlich ab. Erstaunlich ruhig ist es immer im Bus am Freitag auf der Rückfahrt, hier erholen sich viele schlafend von den aufregenden Ereignissen der Woche. Erst kurz vor Schwabach wird es lauter und die Vorfreude auf Eltern und Geschwister macht die müden Jungs und Mädels wieder munter. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle, die diese erfahrungsreiche Woche ermöglicht haben: Da sind natürlich Sie als Eltern, die Ihrem Kind den Skikurs finanziell ermöglichen. Ohne die aktive, umsichtige und professionelle Betreuung seitens der mitfahrenden Kollegen wäre so eine große Fahrt ebenfalls nicht möglich. Auch den vielen, oft gar nicht wahrgenommenen Teilnehmern sei gedankt: unseren zuverlässigen Busfahrern, die uns sicher nach Schwabach und zurück bringen, dem geduldigen Küchenpersonal, das für Nachschub aus der Küche sorgt, unserer sympathischen Wirtin Monika, die immer ein offenes Ohr für uns und die Sorgen Ihrer Kinder hat und sich jedes Jahr sehr auf die Jungs und Mädchen aus Schwabach freut, weil sie so freundlich und höflich sind. Dieses Kompliment gebe ich gerne an Sie und Ihre Kinder weiter. Tobias Ruska für die Fachschaft Sport

Weiterlesen »

Ein Wertebotschafter für unsere Schule: Semih Durak setzt sich für gelebte Werte ein

Die Schulgemeinschaft hat Grund zur Freude: Der Achtklässler Semih Durak wurde nach einer intensiven Trainingswoche zum Wertebotschafter ernannt. Das besondere Ereignis, das in der letzten Februarwoche im Schullandheim Bad Windsheim stattfand, ist Teil der landesweiten Initiative „Werte machen Schule“ des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. Semih, der zusammen mit 24 weiteren Bewerbern aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken für diese Aufgabe ausgewählt worden war, erhielt in dieser Woche eine fundierte Ausbildung, die allen Teilnehmern die Gelegenheit bot, sich intensiv mit dem Thema Werte auseinanderzusetzen. Sie umfasste Basiskompetenzen zu Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit sowie praktische Tipps für Werteprojekte. Den Abschluss bildete die feierliche Urkundenverleihung durch das Kultusministerium, vertreten durch Frau Dr. Maria-Anna Oberlinner, bei der die frisch ausgebildeten Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter offiziell in ihre neue Rolle eingeführt wurden. In einer Videobotschaft gratulierte auch Kultusministerin Anna Stolz und bedankte sich für das außerordentliche Engagement der Jugendlichen. In Zukunft wird Semih aktiv dazu beitragen, die Wertebildung an unserer Schule zu stärken. Geplant sind verschiedene Projekte, die von Werte-Stunden in den Klassen bis zu umfassenden Projekttagen reichen können. Die gesamte Schulfamilie freut sich auf die bevorstehenden Initiativen und darauf, gemeinsam mit Semih Werte wie Respekt, Gemeinschaft und Verantwortung noch stärker im Schulalltag zu verankern. Herzlichen Glückwunsch, Semih! Wir sind stolz auf dich!

Weiterlesen »

Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Jugendoffizier informiert Schüler am AKG

„Die Bundeswehr steht auf dem Boden des Grundgesetzes“, sagte Schulleiter Harald Pinzner, als er die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe zu einem Vortrag des Jugendoffiziers Philipp Glaser im Blauen Theater des AKG herzlich begrüßte. Die Fachschaft Politik und Gesellschaft hatte ihn eingeladen, um das Thema „Bedrohung der Sicherheit Deutschlands durch Cyberangriffe“ zu vertiefen. Jugendoffiziere wie Hauptmann Glaser touren regelmäßig etwa durch Schulen, um über aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik, die in der 12. Jahrgangsstufe im Fach Politik und Gesellschaft behandelt wird, zu informieren. Die Schüler erfuhren auf diese Weise, dass laut dem World Democracy Index lediglich ungefähr 8% der Weltbevölkerung in einer voll entwickelten Demokratie leben. Glaser berichtete, dass die deutsche Politik seit Beginn des Ukrainekriegs verstärkt in die Heimatverteidigung investieren wolle. Eine „Zeitenwende“ im Vergleich zu den Jahren zuvor, als in vielen europäischen Ländern die nationalen Streitkräfte an Mannstärke und Bewaffnung reduziert bzw. für „out-of-area-Einsätze“ fitgemacht wurden. Der Jugendoffizier vermied es davon zu sprechen, dass die Bundeswehr „kaputtgespart“ worden sei. Niemand habe sich angesichts der Lage vorstellen können, dass es jemals wieder zu einer Bedrohung Europas kommen könne. Die gut vorbereiteten Schüler meldeten sich immer wieder mit Zwischenfragen, als die Rede auf das Hauptthema des Vortrags kam, nämlich die neuartigen und oft hybriden Bedrohungen, auch aus dem Cyberraum. Hauptmann Glaser präsentierte den Schülern einen Aufriss des facettenreichen Themas, zu dem auch Terrorismus, organisierte Kriminalität und Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur gehörten. Die AKG-Schüler erfuhren von Fake News Kampagnen wie dem Fall „Lisa“, die zur Stimmungsmache gegen Medien und demokratische Politik instrumentalisiert werden. Besonderes Interesse fanden Glasers Ausführungen zu Spionage-  und Sabotageaktivitäten gegen Fahrzeuge und Stützpunkte der Bundeswehr aus jüngster Zeit. Auch hier fügte der Hauptmann stets an, dass man den eigentlichen Urheber dieser und anderer Angriffe noch nicht zweifelsfrei identifiziert habe. Ein wohltuendes Plädoyer für Faktentreue und einen bewussten Umgang mit Nachrichten aus diesem Politikbereich beendete den kurzweiligen Vortrag, der mit großem Applaus quittiert wurde. Tobias Dollenmaier

Weiterlesen »