Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Schulradio „KRAFTvoll“ beim BR in München

Mit der Aussicht auf Studioaufnahmen, interessante Interviewpartner, Reportereinsätze im Stadtgebiet lockte der Bayerische Rundfunk im Rahmen seines Bildungsprojektes TurnOn für bayerische Schulradios Schulradioredakteure vom 12.12. bis zum 13.12.2024 nach München. Profis der Radiowelt gaben ihnen Einblicke in ihren Alltag und produzierten zusammen mit den Schülern aus 15 bayerischen Schulen in mehreren Workshops eine gemeinsame Sendung. Die Sendungen, die zum Abschluss vor allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den Lehrkräften und den Coaches im Großen Saal des Funkhauses im Münchener Zentrum „ausgestrahlt“ werden, beinhalten alles, was eine „richtige“ Radiosendung auch auszeichnet: ein Intro, Anmoderation, Reportagebeiträge, aktuelle Charthits, Interviews, Jingles, Challenges und ein Outro zum Ende der Sendung. Höhepunkte für die Schüler waren die Arbeit in den Tonstudios mit dem Equipment der Profis und der Gang zu Experten vor Ort. In diesem Jahr durften Schülergruppen im Deutschen Museum Originaltöne von Experten zu Exponaten einholen: So entstanden hörenswerte Beiträge über einen Flugsimulator, den die Schüler selbstverständlich selbst ausprobieren konnten, und über einen ferngesteuerten Roboterhund, dessen Fähigkeiten in einer Challenge mit menschlichen Herausforderern überprüft werden konnte. Mit dem Workshop als Auftakt startet auch der TurnOn-Wettbewerb für bayerische Schulradios. Die Schulradio-Redaktionen produzieren bis zu vier gebaute Beiträge von maximal fünf Minuten Länge zu selbstgewählten Themen, um sie zum Wettbewerb einzureichen. In mehreren Runden werden die mehreren Hundert bayernweiten Einreichungen dann verschiedenen Juroren des BR präsentiert, die dann ihre Favoriten küren und anschließend in den Kreis der lobend Erwähnten oder aufs Siegertreppchen kommen. Am 15. Juli 2025 findet sodann zum Abschluss des Projekts die feierliche Preisverleihung – erstmals im neuen Rundfunkstudio in München-Freimann – statt. Text und Fotos: Markus Wawrzynek

Eine schwere Entscheidung…

Die Klassensieger der sechsten Klassen trafen sich am 10.12.2024 in der Schulbibliothek, um ihre Lesetexte zu präsentieren. Von weihnachtlicher Stimmung konnte bei den gewählten Büchern nicht die Rede sein: Wir durften lauschen, wie Harry Potter in einer schaurigen Nacht in einer windigen Hütte erfährt, dass er über magische Kräfte verfügt, wie ein ganz normaler Junge Bekanntschaft mit Außerirdischen in einem Fass schließt (Finns fantastische Freunde), wie eine ständig meckernde Tante kurzerhand in Pippi Langstrumpf verzaubert wird und zum Sachensucher mutiert (Die Paulis außer Rand und Band) und erfuhren, dass man am besten damit beginnt, Stecknadeln zu schlucken, um später ein berühmter Schwertschlucker zu werden (Astrid Lindgren). Die Finalisten Jakob Schott (6a), Mika Velt (6b), Gerrit Wiesmann (6c), Leni Mertens (6d) und Lara Gigante (6e) machten es der Jury, der auch unser Vorjahressieger Paul Hader angehörte, wahrlich nicht leicht: Alle Schülerinnen und Schüler trugen ihren Lesetext gekonnt und fehlerfrei vor, so dass das Zuhören ein echtes Vergnügen war. Auch den Fremdtext meisterten alle professionell: Die magischen Tiere der Wintersteinschule waren den Lesern ein Begriff und es war nicht leicht, einen Schulsieger zu küren, denn alle Leser hätten das AKG würdig vertreten. Lara Gigante konnte sich letztendlich durchsetzen. Wir gratulieren herzlich zum Schulsieg und drücken für die nächste Runde ganz fest die Daumen! M. Kirchhof, OStRin

Mittelfränkischer P-Seminar-Preis für das französische FranceMobil des Adam-Kraft-Gymnasiums

Wie können Kinder mit Spaß und Spiel an die französische Sprache und an unser Nachbarland Frankreich, mit dem uns eine enge Freundschaft verbindet, herangeführt werden? Und wie ist es, dabei selbst als Lehrkraft vor einer Grundschulklasse zu stehen und eine erste Französischstunde zu halten? Diese Fragen beschäftigten die 12 Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen des Adam-Kraft-Gymnasiums, die im Schuljahr 2023/2024 das P-Seminar Französisch unter Leitung von Ingrid Lang besucht hatten und mit viel Freude Materialien und Aktivitäten für ganz besondere Unterrichtsstunden in den dritten und vierten Klassen der Luitpoldschule und der Christian-Maar-Schule entwickelt hatten. Nun wurde dieses außergewöhnliche P-Seminar als eines von drei mittelfränkischen Seminaren des Jahrgangs 2023/2024 mit dem P-Seminar-Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus ausgezeichnet. Bei der festlichen Preisverleihung am Adam-Kraft-Gymnasium konnte Oberstudiendirektor Harald Pinzner viele Gäste, darunter auch Vertreter des Schwabacher Stadtrats, des Elternbeirats, des Deutsch-Französischen Partnerschaftskomitees und der Christian-Maar-Schule, begrüßen. Die Ministerialbeauftragte für die Gymnasien in Mittelfranken, Frau Dr. Gabriele Kuen, hob in ihrer Laudatio besonders das Engagement der Schülerinnen und Schüler für die deutsch-französische Freundschaft hervor. Daneben hoffe sie, dass durch das P-Seminar das ein oder andere pädagogische Talent für den Lehrerberuf, den „schönsten Beruf der Welt“, gewonnen werden könne. Frau Dr. Marie-Laure Canteloube, Sprach- und Bildungsattachée am Institut français in München, das als externer Partner das P-Seminar äußerst großzügig finanziell unterstützt hatte, betonte in ihrer Rede, wie wichtig das Erlernen der Sprache des Nachbarlandes für den Fortbestand der deutsch-französischen Partnerschaft sei. Deshalb sei ein frühes Engagement schon in den Grundschulen von besonderer Bedeutung. Ein Vertreter des bayerischen Arbeitgeberverbandes, eines Kooperationspartners des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus bei der Finanzierung des P-Seminar-Preises, überbrachte die Zusage über ein Preisgeld von 200 Euro für das ausgezeichnete Seminar. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung zeigten die Schülerinnen und Schüler des P-Seminars ihr Können. Mit einer kleinen Gruppe von Kindern aus den 4. Klassen der Christian-Maar-Schule demonstrierten sie zwei besonders beliebte Aktivitäten aus ihrem FranceMobil-Koffer. Viel Applaus bekamen die Grundschulkinder für ein französisches Lied, das sie mit ihrer Lehrerin Frau Schorscher einstudiert hatten. Und auch die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen des AKG, die einen lustigen deutsch-französischen Sketch aufführten, wurden mit großem Beifall belohnt. Am Ende der Feier blieb den Ehrengästen, den Preisträgern und dem Publikum viel Zeit, um ein typisch französisches Buffet zu genießen und sich mit den anderen Gästen über dieses gelungene P-Seminar auszutauschen. Ingrid Lang im Namen der Schülerinnen und Schüler des P-Seminars Französisch

Halloween-Party in der OGTS

Am Dienstag, den 22.10.2024, war es soweit und wir feierten mit den OGTS-Kindern nach der Lernzeit auch mal kräftig. Erst gab es Muffins, die am Vortag gemeinsam gebacken wurden. Dann stand der Kostümwettbewerb an, an dem zehn Verkleidete teilnahmen. Die Abstimmung fiel übrigens ganz eindeutig auf den gruseligsten Zombie. Danach bewegten wir uns ordentlich bei Stopptanz und der Reise nach Jerusalem. Für alle Teilnehmenden gab es immer wieder kleine Schokoküsse und Süßigkeiten. Und schon war auch dieser Nachmittag vorbei und wir hatten jede Menge Spaß! Darum freuen wir uns schon auf die nächste Fete.

Herzlicher Empfang für unsere neuen Fünftklässler

Am 10.09.2024 wurden unsere neuen Fünftklässler herzlich am Adam-Kraft-Gymnasium empfangen. Mit einer feierlichen Willkommensveranstaltung begrüßten Schulleiter Harald Pinzner und die Unterstufenbetreuerin Dr. Ute Halbig die fünf neuen 5. Klassen im Atrium der Schule. Anschließend lernten die Schülerinnen und Schüler ihre neuen Klassenleiterinnen und Klassleiter kennen, die sie in ihre Klassenzimmer begleiteten. Dort hatten die Kinder die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen und ihre ersten Unterrichtsstunden am AKG zu erleben. Währenddessen konnten sich die Eltern im Elterncafé bei Kaffee und Kuchen stärken, welches vom Elternbeirat organisiert wurde. Im weiteren Verlauf der Feier wurden die neuen Schülerinnen und Schüler von ihren Tutoren, den Zehntklässlern, in verschiedenen Sprachen willkommen geheißen – ein Zeichen für die kulturelle Vielfalt und die sprachliche Ausrichtung der Schule. Die Tutoren unterstützen die Fünftklässler in der Anfangszeit und stehen ihnen bei Fragen und Problemen zur Seite. Durch gemeinsame Aktivitäten wie eine Schulhausrallye, eine Halloween- oder Weihnachtsfeier tragen sie zudem zum Gemeinschaftsgefühl der neuen Klassen bei. Ein unterhaltsames Quiz, bei dem die neuen Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über das Adam-Kraft-Gymnasium unter Beweis stellen konnten, sorgte für zusätzliche Freude. Dabei wurden auch kuriose Fragen, wie nach der Farbe der Lehrerzimmertür, gestellt, um zu sehen, wer bereits zum „AKG-Experten“ geworden ist. Zudem gaben die Tutoren mit spannenden chemischen Experimenten – wie Farbwechsel von Flüssigkeiten und explodierenden Chipsdosen oder Luftballons – einen Einblick in den naturwissenschaftlichen Bereich der Schule und weckten die Begeisterung für Naturwissenschaften. Zum Abschluss der Veranstaltung beantwortete der Schulleiter noch offene Fragen der Fünftklässler. Die gesamte Schulfamilie wünscht allen neuen Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Start und viel Erfolg am Adam-Kraft-Gymnasium! Dr. U. Halbig