Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Zeitenwende in der Sicherheitspolitik – Jugendoffizier informiert Schüler am AKG

„Die Bundeswehr steht auf dem Boden des Grundgesetzes“, sagte Schulleiter Harald Pinzner, als er die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe zu einem Vortrag des Jugendoffiziers Philipp Glaser im Blauen Theater des AKG herzlich begrüßte. Die Fachschaft Politik und Gesellschaft hatte ihn eingeladen, um das Thema „Bedrohung der Sicherheit Deutschlands durch Cyberangriffe“ zu vertiefen. Jugendoffiziere wie Hauptmann Glaser touren regelmäßig etwa durch Schulen, um über aktuelle Fragen der Sicherheitspolitik, die in der 12. Jahrgangsstufe im Fach Politik und Gesellschaft behandelt wird, zu informieren.

Die Schüler erfuhren auf diese Weise, dass laut dem World Democracy Index lediglich ungefähr 8% der Weltbevölkerung in einer voll entwickelten Demokratie leben. Glaser berichtete, dass die deutsche Politik seit Beginn des Ukrainekriegs verstärkt in die Heimatverteidigung investieren wolle. Eine „Zeitenwende“ im Vergleich zu den Jahren zuvor, als in vielen europäischen Ländern die nationalen Streitkräfte an Mannstärke und Bewaffnung reduziert bzw. für „out-of-area-Einsätze“ fitgemacht wurden. Der Jugendoffizier vermied es davon zu sprechen, dass die Bundeswehr „kaputtgespart“ worden sei. Niemand habe sich angesichts der Lage vorstellen können, dass es jemals wieder zu einer Bedrohung Europas kommen könne.

Die gut vorbereiteten Schüler meldeten sich immer wieder mit Zwischenfragen, als die Rede auf das Hauptthema des Vortrags kam, nämlich die neuartigen und oft hybriden Bedrohungen, auch aus dem Cyberraum. Hauptmann Glaser präsentierte den Schülern einen Aufriss des facettenreichen Themas, zu dem auch Terrorismus, organisierte Kriminalität und Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur gehörten. Die AKG-Schüler erfuhren von Fake News Kampagnen wie dem Fall „Lisa“, die zur Stimmungsmache gegen Medien und demokratische Politik instrumentalisiert werden. Besonderes Interesse fanden Glasers Ausführungen zu Spionage-  und Sabotageaktivitäten gegen Fahrzeuge und Stützpunkte der Bundeswehr aus jüngster Zeit. Auch hier fügte der Hauptmann stets an, dass man den eigentlichen Urheber dieser und anderer Angriffe noch nicht zweifelsfrei identifiziert habe. Ein wohltuendes Plädoyer für Faktentreue und einen bewussten Umgang mit Nachrichten aus diesem Politikbereich beendete den kurzweiligen Vortrag, der mit großem Applaus quittiert wurde.

Tobias Dollenmaier