Herzlich willkommen am Adam-Kraft-Gymnasium

Archiv

Kunstprojekt in der OGTS

Von November bis April bereicherte unsere sehr engagierte Ehrenamtliche Veronika Hamann unser Ganztagsangebot mit einem vielfältigen Kreativprojekt. Sie veranstaltete einmal pro Woche nach der Lernzeit Workshops für Kleingruppen im künstlerischen Bereich. Das erste Thema interessierte die Kinder ganz besonders: Upcycling. Dabei entstanden viele wunderbare Kunstwerke aus Schuhkartons, Einwegflaschen, Joghurtbechern, Deckeln, Dosen, Perlen, Knöpfen, Besteck, Küchenutensilien, CDs und ihren Hüllen sowie aus den Verpackungsmaterialien Pappe und Plastik. Durch übriges Bastelmaterial und Farbe haben die Kinder ihre Skulpturen noch verschönern können.Außerdem gab es noch einen kleinen Kurs „Von der Kohle zum Acryl“, bei dem gezeichnet wurde. Dabei stand vor allem das stückweise kreative Schaffen mit Kohlestiften im Vordergrund. Text: Kim SchuckardtFotos: Kim Schuckardt und Veronika Hamann

Weiterlesen »

Mit Sprache und Spielkraft: Kleist als Ein-Mann-Theater

In einer bemerkenswert reduzierten, aber dennoch lebendigen Inszenierung brachte der Schauspieler Reimund Groß Heinrich Kleists Klassiker „Der zerbrochene Krug“ im Schultheater des Adam-Kraft-Gymnasiums am 9. Mai 2025 auf die Bühne – ganz allein, ohne Kostümwechsel, mit nur zwei Requisiten: einem zerbrochenen Krug und einer grauen Richter-Perücke. Und dennoch gelang ihm das Kunststück, eine ganze Gerichtsverhandlung lebendig und vielstimmig werden zu lassen. Die Entscheidung, das Stück als Ein-Mann-Theater zu realisieren, wurde von Groß selbst damit begründet, dass er seine potenziellen Kollegen fair bezahlen wolle – ein großzügiges Anliegen, das allerdings für Schüler den finanziellen Rahmen gesprengt hätte. So steht er also allein auf der Bühne, wechselt fließend und mühelos zwischen den Rollen von Richter Adam, dem Schreiber Licht, Gerichtsrat Walter, Marthe Rull, ihrer Tochter Eve, Ruprecht und seinem Vater Veit Tümpel. Mit differenzierten Änderungen in Tonlage, Mimik und Akzent verleiht er jeder Figur eine eigene Persönlichkeit – eine beeindruckende Schauspielkunst, die trotz minimaler Mittel überzeugen kann. Das Bühnenbild unterstreicht die Schlichtheit der Inszenierung: Ein Verhandlungstisch mit dem titelgebenden Krug, zwei Stuhlpaare für die Kontrahenten und drei Stühle für das Gericht reichen aus, um die Spannung im Gerichtsprozess entstehen zu lassen. Diese Vereinfachung lenkt den Fokus auf den Hauptakteur und dessen schauspielerische Umsetzung des Werkes – eine Entscheidung, die sich als äußerst wirkungsvoll erweist. Besonders hervorzuheben ist die Entscheidung von Reimund Groß, die Sprache des Originals beizubehalten. Auf eine Frage nach dieser altertümlichen Ausdrucksweise antwortete er mit einer erstaunlichen Aussage: „Es gibt keine Zukunft ohne Herkunft.“ Dieses Zitat bringt seine Haltung zu Kleists Werk auf den Punkt: Wertschätzung der Sprache und des kulturellen Erbes dieses Stücks. Dass das Publikum trotz dieser sprachlichen Distanz Zugang zum Stück fand, spricht für die starke darstellerische Leistung des Schauspielers. Im Anschluss an die Vorstellung stellte sich Groß offen und reflektiert der Kritik und den Fragen des Publikums – ein sympathischer und lehrreicher Abschluss eines gelungenen Theaterstücks. Mattis Merkel

Weiterlesen »

Harry Potter, Butterbrezen & Big Applause

Meine Erfahrungen beim mittelfränkischen Englisch-Lesewettbewerb Im November 2024 fand an unserer Schule der Vorausscheid für den Englisch-Lesewettbewerb in der Schulbibliothek statt. Aus jeder 7. Klasse wurde ein Schüler oder eine Schülerin ausgewählt, die dann gegeneinander antreten durften. Die Aufgabe bestand darin, einen bekannten und einen unbekannten Text möglichst fehlerfrei vorzulesen. Schließlich ging ich als Siegerin aus den zwei Runden hervor und erhielt eine Urkunde sowie ein englischsprachiges Buch.   Der aufregendste Teil stand jedoch erst noch bevor: Am 26. Februar 2025 durfte ich im Kollegienhaus der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen gegen 30 andere Schülerinnen und Schüler aus ganz Mittelfranken antreten. An diesem Tag wurde ich von meiner Mutter und Frau Leickert unterstützt. Bei dem Wettbewerb gab es drei Runden. In der Vorrunde musste ich zuerst einen unbekannten Text nur vor einem Teil der Jury, meiner Mutter und Frau Leickert vorlesen, in der zweiten Runde dann den bekannten Text. Meine Konkurrenten waren allesamt sehr gut vorbereitet. Ich las einen Auszug aus „Harry Potter And The Prisoner Of Azkaban” vor. Anschließend gab es eine Pause, in der ein Buffet angeboten wurde. Danach wurde es spannend: Die sechs besten Leser wurden bekannt gegeben, unter denen auch ich war. Somit mussten wir in einem Stechen noch einmal gegeneinander antreten und einen weiteren unbekannten Text vorlesen. Es dauerte ein wenig, bis die Platzierungen bekannt gegeben wurden. Alle Teilnehmer warteten sehr aufgeregt auf das Verkünden der Ergebnisse. Ich erreichte für das AKG den 6. Platz und gewann somit einen Geldpreis für unsere Schulbibliothek. Außerdem erhielt ich eine Urkunde, zwei englischsprachige Bücher vom Klett Verlag und ein eigenes Preisgeld. Erschöpft, aber sehr glücklich trat ich die Heimfahrt an.   Ein besonderer Dank gilt Frau Preis und Frau Leickert, die mich in vielen Stunden gecoacht, begleitet und unterstützt haben. Sara Sherman, 7c Foto: Naomi Swerew

Weiterlesen »

Ein Blick in die Zukunft – die 7. Klassen bei der Schulkinowoche

Im Rahmen der diesjährigen Schulkinowoche nahmen die Klassen 7b, 7c und 7d an einer besonderen Kinoveranstaltung teil. Sie fuhren am Freitag, den 04. bzw. am Montag, den 07. April mit ihren Lehrkräften nach Nürnberg zum Kino Casablanca. Die Schülerinnen und Schüler sahen sich den Film „2040 – Wir retten die Welt!“ an, der mögliche Lösungen für den Klimawandel aufzeigt und eine Vision für eine bessere Zukunft darstellt. Der Dokumentarfilm, der von Regisseur Damon Gameau inszeniert wurde, stellt positive, realistische Ansätze vor, wie der Klimawandel durch bereits entwickelte, nachhaltige Technologien und Veränderungen im Lebensstil bekämpft werden kann. Er zeigt auf, dass jeder Einzelne einen Beitrag leisten kann – sei es durch den Einsatz und die Nutzung erneuerbarer Energien, dem Kauf regionaler produzierter Lebensmittel oder eine Veränderung der Mobilität.  Durch den Film wurde der Klimaschutz aus einer neuen Perspektive betrachtet, da nicht nur Wissen, sondern auch eine aktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen vermittelt wurden. Dabei liefert der Film einen optimistischen Blick in die Zukunft und fordert zum Handeln auf. Der Film passte damit perfekt zu den Zielen des Adam-Kraft-Gymnasiums als Klimaschule. Die Bildung und Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen ein bedeutendes Ziel dar. Den Schülerinnen und Schülern wird nicht nur ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimawandels vermittelt, sondern auch die Bedeutung von Verantwortung und Engagement für die Umwelt. Text: Franziska Winter Foto: Linhardt Froelig

Weiterlesen »

Berufsorientierung für die 9. Klassen – Wegweiser für die Zukunft

Im Rahmen des Moduls zur beruflichen Orientierung erhielten die 9. Klassen des Adam-Kraft-Gymnasiums wertvolle Einblicke in die Welt der Berufe und Möglichkeiten für den eigenen beruflichen Weg.Den Auftakt machte Herr Janke von der Bundesagentur für Arbeit, der in einem praxisnahen Vortrag zentrale Aspekte der Berufswahl beleuchtete. Im Mittelpunkt standen dabei die eigenen Interessen, Fähigkeiten sowie die Anforderungen unterschiedlicher Berufe. Die Schülerinnen und Schüler wurden ermutigt, sich frühzeitig mit ihren Stärken und Zielen auseinanderzusetzen.Im Anschluss folgte ein informativer Beitrag von Frau Sabine Saekel vom Arbeitskreis SchuleWirtschaft, die den Jugendlichen das regionale Netzwerk von Unternehmen in Schwabach und Roth vorstellte. Besonders praxisnah wurde es bei der Einführung in die Plattform „Unternehmerfabrik“, mit deren Hilfe die Schülerinnen und Schüler gezielt nach Praktikumsplätzen in ihrer Umgebung suchen können.Das Modul bot den Jugendlichen eine erste fundierte Orientierung auf dem Weg in die Berufswelt – mit konkreten Tipps, hilfreichen Tools und Ansprechpartnern aus der Praxis. Text und Foto: M. Vavvas

Weiterlesen »

Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse

Auch in diesem Schuljahr nahmen die 10. und 11. Klassen des Adam-Kraft-Gymnasiums mit großem Eifer und Interesse am Planspiel Börse der Sparkasse teil. Dabei bewiesen die Schülerinnen und Schüler nicht nur wirtschaftliches Geschick, sondern auch Teamgeist und Ausdauer – und das mit Erfolg! Besonders hervorzuheben sind drei Gruppen, die es unter die besten Platzierungen geschafft haben:Die Twoller erreichten einen starken 8. Platz im Schülerwettbewerb, Knallerbse belegte den 9. Platz, und das Team JuAnMu konnte sich sogar den 3. Platz im Bereich Nachhaltigkeitsertrag sichern. Das Planspiel ermöglichte den Teilnehmenden spannende Einblicke in die Welt der Finanzen und Börse – und ganz nebenbei machte es auch noch eine Menge Spaß. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Unterstützer dieses Projekts! Text: M. Vavvas Foto: Frau Belian (Sparkasse)

Weiterlesen »