122 Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen und 11 Lehrkräfte mit dem Studienseminar Sport fuhren am Sonntagmorgen, dem 26.01.2025, vollzählig und pünktlich vom Angerparkplatz ab in Richtung „Jugendhotel Wiederkehr“ in Wagrain. Nach der Ankunft hieß es Zimmer beziehen, Betten machen und Koffer auspacken. Dann ging es zu einer ersten Besprechung in die Gemeinschaftsräume, wo der Ablauf der Woche und die Hausregeln bekannt gegeben wurden, und weiter in den Skikeller zur Anprobe der Leihski. Um 18 Uhr war Abendessen und wie jeder Tag endete auch dieser um 22 Uhr auf dem eigenen Zimmer mit großer Vorfreude auf den nächsten Tag.
Skikurs
Die meisten Anfänger standen am Montag zum ersten Mal noch etwas unsicher auf Skiern, doch nach Gleitübungen in der Ebene auf einem Ski lernten sie schnell, übers Pflügen zum Kurvenfahren überzugehen, und die Pisten, die sie meisterten, wurden länger und steiler. Jetzt hieß es durchzuhalten und sich durchzubeißen, und am Donnerstag schaffte jeder sogar dunkelrote Pisten. Auch die Fortgeschrittenen und Profis kamen auf ihre Kosten und sammelten an den vier Skitagen viele Pistenkilometer. Es gab zwar einige Stürze, aber niemand verletzte sich ernsthaft. Die Gruppen waren stets gleich stark und wer sich deutlich verbesserte, konnte am nächsten Tag in eine schnellere Gruppe wechseln. So waren die Anfängergruppen meistens nicht mit mehr als acht Kindern unterwegs und jeder konnte seinen Fähigkeiten entsprechend die Tage genießen. Nach der Rückkehr in die Unterkunft am Nachmittag waren dann erstmal Duschen und Ausruhen bis zum Abendessen angesagt. Neben dem alpinen Skikurs gab es wie jedes Jahr ein Alternativprogramm, das sich ebenfalls mit dem sicheren Bewegen auf und im Schnee beschäftigte, und außer Skilanglaufen und einem abschließenden Biathlon standen Schlittschuhlaufen, Schwimmen, der Bau einer Zipfelbobbahn und eine Berg- und Talfahrt auf dem Programm.
Und abends?
Ein wesentlicher pädagogischer Aspekt des Lehrplans neben dem Erlernen des Skifahrens wird im Abendprogramm verwirklicht. Hier übernimmt mit großer Routine unser Studienseminar Sport federführend die Unterweisung in die Gefahren des Schnees, das sichere Orientieren im Gelände und ein mehrperspektivisches und fächerübergreifendes Rollenspiel zum Thema Umwelt und Skitourismus. Selbstverständlich bietet der Abend auch Gelegenheit zu weiterer sportlicher Tätigkeit in der Turnhalle, an den Tischtennisplatten oder bei einer Nachwanderung durch das verschneite Wagrain. Wer es lieber gemütlich hat, der darf den Abend mit bekannten und neuen Gesellschaftsspielen wie ‚Mensch ärger dich nicht‘ und ‚Werwolf‘ verbringen. Die obligatorische Disco und der Kinderpunsch am Lagerfeuer runden die Woche am Donnerstag schließlich ab.
Erstaunlich ruhig ist es immer im Bus am Freitag auf der Rückfahrt, hier erholen sich viele schlafend von den aufregenden Ereignissen der Woche. Erst kurz vor Schwabach wird es lauter und die Vorfreude auf Eltern und Geschwister macht die müden Jungs und Mädels wieder munter. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an alle, die diese erfahrungsreiche Woche ermöglicht haben: Da sind natürlich Sie als Eltern, die Ihrem Kind den Skikurs finanziell ermöglichen. Ohne die aktive, umsichtige und professionelle Betreuung seitens der mitfahrenden Kollegen wäre so eine große Fahrt ebenfalls nicht möglich. Auch den vielen, oft gar nicht wahrgenommenen Teilnehmern sei gedankt: unseren zuverlässigen Busfahrern, die uns sicher nach Schwabach und zurück bringen, dem geduldigen Küchenpersonal, das für Nachschub aus der Küche sorgt, unserer sympathischen Wirtin Monika, die immer ein offenes Ohr für uns und die Sorgen Ihrer Kinder hat und sich jedes Jahr sehr auf die Jungs und Mädchen aus Schwabach freut, weil sie so freundlich und höflich sind. Dieses Kompliment gebe ich gerne an Sie und Ihre Kinder weiter.
Tobias Ruska für die Fachschaft Sport

